Studien und Projekte


Studie Blutdrucksenkung durch Hydrotherapie

(von Prof. Dr. Dr. med. Eberhard Volger)

Hier geht es zum Download der Studie unseres Vorstandsmitgliedes und wissenschaftlichen Leiters, Prof. Dr. Dr. med. Eberhard Volger


Unkontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit ambulanten Heilfastens bei Patienten mit Arthrose

 Sebastian Schmidt, Rainer Stange, Eva Lischka, Michael Kiehntopf, Thomas Deufel, Dorit Loth, Christine Uhlemann

Kompetenzzentrum Naturheilverfahren, Klinik für Innere Medizin II,
Universitätsklinikum Jena
Abteilung für Naturheilkunde, Immanuel-Krankenhaus/
Charite Campus Benjamin Franklin, Berlin Wannsee
Klinik Buchinger am Bodensee, Fachlklinik für Heilfasten,
Psychosomatik und Naturheilverfahren, Überlingen
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena, Deutschland


Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion, die Immunabwehr und die Befindlichkeit von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)

Uhlemann Christine, Goedsche Kathrin, Kroegel Claus
Institut für Physiotherapie der FSU Jena
Klinik für Innere Medizin der FSU Jena


Patientenbezogene wissenschaftliche Outcomedokumentation für ambulante Kurpatienten in bayerischen Heilbädern

In diesem Forschungsprojekt soll ein in verschiedenen Rehakliniken bereits etabliertes Qualitätsmanagement-System hinsichtlich seiner Anwendbarkeit bei ambulanten Kurpatienten mit unterschiedlichen Kurindikationen geprüft werden.
Durch Anwendung des Qualitätsmanagement-Systems sollen aussagekräftige Vergleiche zu diesen und anderen  Bereichen des medizinischen Versorgungssystems hinsichtlich der Ergebnisqualität durchgeführt werden.

Akzeptanz und Nutzen des Qualitätsmanagement-Systems werden in diesem Projekt durch eine standardisierte Befragung von Leistungserbringern und von möglichst vielen Kurpatienten und Kurgästen ermittelt. Die Dokumentation soll nicht nur zur Qualitätssicherung gegenüber den Kostenträgern, sondern auch zur Profilierung durch Darstellung der Kurerfolge gegenüber der Öffentlichkeit genutzt werden.


Bevölkerungsbefragung zu Naturheilverfahren

Das Europäische Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren hat eine Erhebung zur Akzeptanz und Verbreitung von Naturheilverfahren in Deutschland abgeschlossen. Diese Befragung soll in weiteren europäischen Ländern fortgesetzt werden. Obwohl inzwischen aus vielen Ländern statistische Erhebungen über das Interesse an Naturheilverfahren und deren Anwendungshäufigkeit vorliegen, haben es bisher die Demoskopen meistens versäumt zwischen klassischen Naturheilverfahren und alternativen Behandlungsmethoden bzw. Außenseitermethoden zu unterscheiden. Diese Lücke wird mit der laufenden Untersuchung geschlossen.


Weitere Studien

Eine Studie zur Wirksamkeit von hydrotherapeutischen Anwendungen bei Hypertonie Grad I und II wird derzeit in einer kontrollierten Studie untersucht. Mit einer anderen Arbeit soll geklärt werden, in wieweit besondere gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sinne Sebastian Kneipp´s prophylaktisch in Kindergärten eingesetzt werden können.

Weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit von Naturheilverfahren bei Neurodermitis sind in Planung. Die dermatologische Klinik der TU München hat an dieser Fragestellung großes Interesse und wird uns bei den Untersuchungen unterstützen. Nach und nach soll auch mit anderen Arbeitsgruppen im deutschsprachigen und europäischen Raum ein Netzwerk für klassische Naturheilverfahren aufgebaut werden mit dem Ziel, Forschung und Lehre zu koordinieren und zu verbessern. Das Institut unterstützt daher auch nachdrücklich die Bemühungen um die Einrichtung entsprechender Lehrstühle an den Universitäten.

www.komp-wald-natur.de

Infos zu unserem neugegründeten Kompetenzzentrum für Waldmedizin und Naturtherapie

Erfahren Sie mehr

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben